Wie betreibe ich SEO für Voice Search? - Teil 2
Janine Kraft • November 10, 2019
Der elementare Unterschied zwischen einer normal getippten Suchanfrage und einer Voice-Suchanfrage besteht in der Ausspielung der Ergebnisse. Während bei der getippten Suchanfrage mehrere Ergebnisse inklusive Anzeigen auf einer Seite angezeigt werden können, ist dies bei Voice Search nicht möglich. In diesem Fall gibt es nur ein einziges Ergebnis, welches vorgelesen wird. Dies erhöht den Konkurrenzkampf für die «eine Position» enorm. Momentan ist es auch noch nicht möglich bezahlte Werbung über Voice Search zu schalten. Dies klingt im ersten Moment etwas frustrierend, jedoch kann man die organischen Suchergebnisse von Voice Search beeinflussen. Wie das geht, wird im weiteren Verlauf des Artikels erklärt.
Inhaltsverzeichnis
SEO für Voice Search: 5 Fragen die du dir stellen solltest
Jetzt die Weichen stellen für Voice Search Optimierung
Nach Björn Tantau, ein angesehener Online Marketing Spezialist aus Deutschland, braucht es folgende Fragestellungen, um eine Website auf Sprachsuche zu optimieren:
1) Wie schnell wird meine Webseite geladen?
2) Wird die eigene Webseite als vertrauenswürdig und verlässlich von den Suchmaschinen eingestuft?
3) Wie verständlich ist der vorhandene Kontext auf der Webseite? Wie zugänglich und einfach ist er geschrieben?
4) Wie gut sind die bestehenden Suchmaschinenrankings?
5) Werden die Inhalte der Webseite auch in Social Media Channels geteilt?
Durch diese Fragen kann geprüft werden, wie gut die Webseite auf Sprachsuchanfragen bereits vorbereitet ist. Speziell sollte auf die Ladezeit geachtet werden, da weder die Suchmaschine noch die Nutzerinnen und Nutzer eine langsame Webseite tolerieren. Die Frage nach dem Suchmaschinenranking ist insofern wichtig, da diese positiven Signale sich auf die Voice Search Ergebnisse auswirken. Google bevorzugt Inhalte für Voice Search, wenn diese auch in der traditionellen Suche gut ranken. Insbesondere wichtig sind in diesem Zusammenhang die «Featured Snippets», welche im späteren Verlauf noch genauer erklärt werden.
Sechs Best-Practices zum Thema Voice-Search-Optimierung
1. SEO für Voice Search priorisieren:
Immer mehr Menschen suchen über die Sprachfunktion nach Informationen. Je besser ein Unternehmen sich auf die Sprachsuche vorbereitet, desto grösser wird das Vertrauen von Google in eine Webseite. So kann dem zukünftigen Kampf um die eine vorgelesene Position vorgebeugt werden.
2. Markups:
Damit eine Firma erfolgreich in der Sprachsuche sein kann, muss zwingend die Zielgruppe und deren Suchverhalten genau analysiert werden. Durch Markups, sogenannte Rich Snippets, kann Google gesagt werden, worum es sich handelt und wie Google etwas ausspielen soll. Weiter macht es Sinn, dass eine Art FAQ-Landingpage erstellt wird, bei der die typischen «Wer», «Wie», «Was»-Fragen beantwortet werden.
3. Content «vorlesbar» machen:
Um sprachbasierte Content-Suchmaschinenoptimierung zu gewährleisten, muss der Content laut vorlesbar sein. Der Text soll einen natürlichen, semantischen Sprachfluss haben und durchgängige Textpassagen aufweisen. Die Schlüsselwörter sind keine einzelnen Keywords, wie «Ski Jacke kaufen», sondern Long-Tail-Keywords wie «Wo kann ich hochwertige Ski Jacken in Zürich kaufen?».
4. Page Speed:
Die Website sollte möglichst schnell geladen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer von Sprachsuchanfragen sind oftmals in Eile oder benötigen schnell Informationen und Ergebnisse. Langsame Webseiten sind ein No-Go und signifikante Umsatzbremsen für die Unternehmung. Empfehlenswert sind Accelerated Mobile Pages (AMP-Seiten), welche das Laden der Website signifikant erhöhen.
5. Bildbeschriftung:
Immer wichtiger wird die Bildbeschriftung. Im Moment gibt es noch keine Möglichkeit, dass in der Sprachsuche die Suchmaschine das Bild erkennt und einen Kauf begünstigt. Daher muss ein Unternehmen ein Produkt verkaufen, ohne dass eine Abbildung notwendig ist. Damit dies funktioniert, müssen die Bilder, Fotos und Infografiken genau, zielgruppenorientiert und emotional beschrieben werden, damit die Suchmaschine die Bilder «lesen» und in die Evaluierung einbinden kann.
6. Google My Business:
Für Unternehmen, welche speziell im stationären Handel tätig sind, ist eine Präsenz auf Google mit einem My Business Account unerlässlich. Typische Suchanfragen handeln von Standorten und Produktfragen. Solche Suchanfragen sind prädestiniert für die Spracheingabe. Speziell zu beachten sind auch die Be-wertungen und Fotos, welche von Nutzerinnen und Nutzern bei My Business hochgeladen werden. So bekommt die oder der Suchende gleich Produktbewertungen zu dem gewünschten Produkt. Durch den My Business Eintrag versteht Google, welche Produkte angeboten und welche Informationen dazu geliefert werden können.
Wie gestalte ich Content für Voice Search?
Guter SEO Content bringt dem Leser Mehrwert, ist unterhaltsam, informiert oder hilft bei einem Problem oder einer Fragestellung. Der Content muss einzigartig erstellt und exakt auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet sein. Die Qualität des Contents ist entscheidend. Die Textlänge soll ausreichend Material für Google und Co. hergeben, somit muss der Text eine gewisse Länge aufweisen. Guter Content ist aktuell und wird ständig ergänzt und erweitert. Je häufiger Inhalte erneuert werden, desto öfter kommen die Crawler von den Suchmaschinen vorbei, prüfen den Inhalt und indexieren diesen. Die übersichtliche Formatierung der Texte ist ebenso wichtig wie die Titelvergabe und die Grösse der Schriften. Der wichtigste Inhalt eines Textes sollte immer am Anfang stehen. Auch Grammatik und Rechtschreibung spielen eine Rolle und haben indirekt Einfluss auf das Ranking, da grammatikalisch korrekte Texte von Qualität zeugen . Darüber hinaus sollten so viele W-Fragen wie nur möglich in Blogbeiträgen oder Artikel beantwortet werden, da die Userinnen und User genau so ihre Frage stellen wer-den. Backlinks helfen das Vertrauen einer Seite zu erhöhen und verschiedene Medienarten: Video, Bilder oder Tabellen lockern den Text auf und strahlen Expertise aus. Produkt- und Kundenbewertungen helfen dabei Unique Content zu erstellen und geben gute Indizien zu den Produkten und der Dienstleistung.
Warum ist SEO Content wichtig für Voice Search?
SEO Content ist extrem wichtig, da Suchergebnisse über Voice nur ausgespielt werden können, wenn auf der Webseite Text zum Vorlesen zur Verfügung gestellt wird. Ohne Text wird es keine Voice Search Ausspielungen für die eigene Unternehmung geben. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Texte einfach vorlesbar sind, das Wichtige am Anfang steht und der Text gut strukturiert ist.
Wie pflege ich Google My Business für Voice Search?
My Business ist ein kostenloses Tool für Unternehmen und Organisationen, welches von Google zur Verfügung gestellt wird. Durch dieses Tool kann die Onlinepräsenz auf Google Maps und der Google Suche schnell erfasst und einfach verwaltet werden. Durch die hinzugefügten Informationen können Kundinnen und Kunden wichtige Informationen erlangen und die Sichtbarkeit wird erhöht. Durch den My Business Eintrag können folgende Themen der Kundschaft zur Verfügung gestellt werden:
• Informationen zum Unternehmen oder den Stores können einfach verwaltet und angepasst werden. So können die einzelnen Verkaufsstellen erfasst und wichtige Informationen, wie die Öffnungszeiten, angezeigt werden.
• Google My Business ermöglicht die Interaktion mit den Kundinnen und Kunden. So können Bewertungen und Fotos zu Produkten und Dienstleistungen hochgeladen werden.
• Das Tool stellt Statistiken der Nutzung zur Verfügung. So können Anpassungen vorgenommen und der Service verbessert werden.
• Darüber hinaus kann das Tool sowohl auf dem Desktop, als auch auf dem Handy verwendet werden. Bei der mobilen Nutzung können weitere Features, wie zum Beispiel der Routenplaner, verwendet werden .
Warum ist Google My Business wichtig?
Ein grosser Teil der Voice-Suchanfragen sind Informationsabfragen. Beispiele dafür könnten sein:
• Welcher Schuhladen ist in meiner Nähe?
• An welcher Adresse finde ich den nächsten Schuhladen?
• Wie lange hat der Schuhladen geöffnet?
• Was ist die Telefonnummer des Schuhladens?
All diese Fragen kann Google anhand des My Business-Eintrages einfach beantworten. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre My Businesseinträge pflegen und aktuell halten. Diese Informationen sind nicht zu unterschätzen und bringen sehr viel Traffic auf die eigene Seite, wenn man die Einträge regelmässig bewirtschaftet. Ein kleiner Aufwand für ein tolles Ergebnis.
Fazit zu Voice Search
Da es momentan nicht möglich ist Werbung über Voice Search zu schalten, müssen Unter-nehmen sich auf die organische Voice Suche konzentrieren. Viele typische SEO-Massnahmen zahlen auch auf Voice Search SEO ein. Der Content spielt hier eine spezielle Rolle: ohne Content können keine Ergebnisse vorgelesen werden. Daher schreibe Texte so, dass sie vorgelesen werden können und das Wichtigste am Anfang steht. Des Weiteren solltest du unbedingt das kostenlose Angebot von My Business Einträgen annehmen und so viele Informationen wir nur möglich pflegen und hegen. Je genauer diese Daten, desto besser kann Google und Co. die Inhalte verstehen und den Kundinnen und Kunden vorlesen.

Janine Kraft
Digital Marketing Expert
Vom stationären Handel zum schnelllebigen Online Marketing: Seit über zehn Jahren im Retail und
über drei Jahren im Digitalen Marketing tätig, beschäftigt sich Janine mit verschiedensten Online-
Marketing-Disziplinen und hegt eine grosse Faszination für Artificial Intelligence und den daraus
resultierenden Voice Thematiken. Ihre Erfahrungen sammelte sie im Grosshandel und bei namhaften
Brands. Ihr Herz schlägt fürs Content Marketing, SEA/SEO, Social Media und das Performance
Marketing.
SCOTT TAYLOR
Need support with your Generative AI Strategy and Implementation?
🚀 AI Strategy, business and tech support
🚀 ChatGPT, Generative AI & Conversational AI (Chatbot)
🚀 Support with AI product development
🚀 AI Tools and Automation


AI-powered chatbots, whether developed in-house or deployed through trusted platforms, are revolutionizing customer service, knowledge access, and internal communication. However, alongside these opportunities come new legal obligations: data protection , transparency , and EU AI Act compliance must be addressed carefully. This article covers: Where AI chatbots bring business value What compliance risks you must manage How to implement AI chatbots successfully and securely

Since August 2024, users have been able to use the web version of the image creation tool Midjourney. This simplifies usage by providing a user-friendly interface to experiment with one of the top Generative AI image creation tools available. We tested it for you and are sharing helpful tips and tricks. How to prompt images with Midjourney? If you use Midjourney on discord, there is a clear prompt structure and prompt parameters to adhere to. Usually, it makes sense to stick to it: 1) To prompt use "/Imagine" 2) Then enter your subject (description and details) you want to see on the image and it's environment (see yellow highlighted below in the prompt example) 3) Then enter composition, lightning, colours (see green highlighted below in the prompt example) 4) Finally add technical parameters to adjust and finalize your image. Please find a useful parameter library here.