AI & Compliance:

EU AI Act, Data Literacy Act und KI Datenschutz für Unternehmen

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet rasant voran. Mit dem EU AI Act, der DSGVO, Urheberrechts- und Verbraucherschutzvorgaben entstehen klare Anforderungen an Unternehmen und öffentliche Institutionen. Organisationen sind verpflichtet, den Einsatz von KI-Systemen – insbesondere generativer KI wie ChatGPT – rechtskonform zu gestalten, Risiken zu dokumentieren und Mitarbeitende entsprechend zu schulen (Art. 4 EU AI Act).


Durch das Verständnis zentraler technologischer und rechtlicher Aspekte von KI können Unternehmen Risiken aktiv analysieren und geeignete Massnahmen zur Compliance-Sicherung treffen. In diesem Kurs vermitteln dir KI- & Rechtsexperten von Voicetechhub & LEXR praxisnahe Strategien, um die Anforderungen des EU AI Acts, der DSGVO, des Urheberrechts und des Verbraucherschutzes sicher einzuhalten.


Inhalt


Grundlagen verstehen:

  • Einführung in generative KI: Was sind LLMs, KI-Modelle und generative Systeme?
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen und Regulierungen (EU AI Act, DSGVO, CH-DSG)


Rechtliche Anforderungen sicher anwenden:

  • Welche Daten dürfen verwendet werden? (Datenschutz, Opt-in, berechtigtes Interesse)
  • Pflichten und Risiken bei Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, Copilot, Gemini, Mistral
  • Transparenz-, Dokumentations- und Haftungspflichten nach EU AI Act und Datenschutzrecht
  • Urheberrecht und geistiges Eigentum bei KI-generierten Inhalten


Praxis und Umsetzung:

  • KI-Provider und Tools auf Compliance-Fitness prüfen (Vendor Due Diligence Grundlagen)
  • Erste Schritte zur Entwicklung eines AI-Governance-Konzepts
  • Nutzung von Templates und Checklisten zur Risikosteuerung im Unternehmen


Zusatz:

  • Beantwortung individueller Fragen aus dem Unternehmensalltag
  • Diskussion typischer Fallstricke und Best Practices

+ Zugang zu unserer Community mit täglichen News und Hilfestellungen

+ Materialien aller Lerneinheiten und zusätzliche Support-Links

+ Zertifikat

+ Frameworks und Unterlagen

+ Persönliche Betreuung und Hilfestellungen

+ Inkl. Snacks, Getränke, und tolle Coffee-Austauschmöglichkeiten

+ Unterstützung nach dem Kurs bei Folgefragen

+ Discounts für Folge-Angebote

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die den rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Institutionen sicherstellen möchten.wirkt.


  • Jurist:innen, Rechtsberater:innen und Inhouse Legal Counsel
  • Compliance-Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
  • IT- und Projektleiter:innen, die KI-Systeme implementieren
  • Chief Digital Officers (CDO), Chief Technology Officers (CTO) und Innovationsteams
  • Verantwortliche in HR, Marketing, Finanzen und Operations, die generative KI nutzen oder einführen
  • Öffentliche Stellen, Behörden und Organisationen mit KI-Projekten
  • Führungskräfte, die sich auf die neuen Pflichten nach EU AI Act vorbereiten möchten



Voraussetzungen

Es sind keine juristischen oder technischen Vorkenntnisse erforderlich




Angebot anfordern

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses können Sie:


  • die zentralen gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz von KI im Unternehmen benennen (EU AI Act, DSGVO, CH-DSG)
  • Risiken im Umgang mit generativer KI erkennen und bewerten
  • Transparenz-, Dokumentations- und Haftungspflichten verstehen
  • KI-Tools und Anbieter anhand einfacher Compliance-Kriterien einschätzen
  • erste Schritte zur Implementierung von AI-Governance im Unternehmen einleiten

Format

Erleben Sie praxisnahe Sessions. Profitieren Sie von ausführlichen Einblicken mit unseren Marktexperten. Sie haben ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und Tipps für deine Projekte zu erhalten



Fragen aus der Praxis, die im Kurs beantwortet werden

1. Brauche ich ein Opt-in, wenn mein Unternehmen KI-Tools einsetzt?

2. Was muss ich bei der Auswahl eines KI-Providers beachten?

3. Wenn ich einen Chatbot oder Copilot im Unternehmen betreibe – wofür bin ich rechtlich verantwortlich?

4. Dürfen Mitarbeitende KI-Tools wie ChatGPT überhaupt verwenden – und wenn ja, wie?

5. Reicht es, wenn wir „ein bisschen vorsichtig“ mit KI umgehen – oder brauchen wir wirklich Compliance-Strukturen?


Erweiterung: Branchen-Add-ons für spezifische Compliance-Anforderungen

Bonus für Unternehmen:

Wir erstellen für Ihr Unternehmen individuelle KI-Guidelines, abgestimmt auf Ihre Branche, Prozesse und Tools. Ob Sie gerade erst KI einführen oder bestehende Systeme rechtssicher dokumentieren möchten – wir liefern die passende Grundlage.


👉 Mehr erfahren über unsere AI Guidelines & Toolkits für Unternehmen


Möchten Sie Ihr Wissen noch gezielter auf Ihre Branche anwenden?


Ergänzen Sie den Basis-Kurs mit einem optionalen
Branchen-Add-on, das speziell auf Ihre regulatorischen Herausforderungen zugeschnitten ist.


Branchenspezifische Vertiefungen (je 2 Stunden Zusatzmodul):

  • Banking & Finance: Compliance-Anforderungen gemäss FINMA-Richtlinien und Umgang mit sensiblen Finanzdaten
  • Pharma & Life Sciences: Datenschutz, Validierung und regulatorische Anforderungen bei Gesundheitsdaten und KI-Systemen
  • Insurance: Bias-Vermeidung, Transparenz und Regulierung im Einsatz von KI in Versicherungsprozessen


Format: Online oder Inhouse, einzeln oder in Kombination buchbar


Gerne beraten wir Sie für eine branchenspezifische Vertiefung.



Trainer

Thomas Kuster, LEXR.

  • + 10 years experience in government affairs and communications, public relations
  • Advicing in the European Parliament in the fields of AI, Blockchain, Emerging Technologies and Science
  • Master of Laws (LLM)
  • About



Partner: LEXR (Spezialisten für Legal & Compliance in der digitalen Welt)


Nina Habicht

  • Entrepreneur in the fields of Conversational AI, Generative AI, Chatbots, Voicebots, Agentic AI
  • PM, Project Manager & Designer of several Corporate Chatbots
  • About




Ihre Benefits

  • Branchenspezifische Inhalte
  • Use Cases & Daten aus Ihrem Umfeld
  • Messbarer ROI
  • Flexible Formate: Inhouse, virtuell oder hybrid
  • Erprobte Expertise: 12 Jahre Enterprise-AI, >6'500+ geschulte Fachkräfte

Spezialanforderungen? Unser Curriculum-Team hilft.

Kursanfrage - Wir helfen weiter

FAQs

Fragen aus der Praxis, die im Kurs beantwortet werden

  • 1. Welche Gesetze & Standards behandelt der Kurs konkret?

    Wir decken alle Kernvorgaben des EU AI Act (kapitelweise), die Datenschutz­grundverordnung (GDPR), das Schweizer DSG sowie die neue Management-System-Norm ISO/IEC 42001 ab – inklusive Praxisleitfäden zur Risiko- und Dokumentationspflicht. 

  • 2. Ab wann gelten die wichtigsten Pflichten des EU AI Act?

    Die Verbote für „unzulässige KI“ und die AI-Literacy-Anforderung greifen bereits ab 2. Februar 2025. Die ersten Codes of Practice müssen bis 2. Mai 2025 stehen; die meisten operativen Regeln für Hoch- und GAI-Systeme gelten ab 2. August 2025. 

  • 3. Welche Sanktionen drohen bei Nicht­einhaltung?

    Verstösse gegen Verbote können mit bis zu € 35 Mio. bzw. 7 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden; andere Pflichten liegen bei 3 % bzw. 1 %. 

  • 4. Welche Arbeits­materialien bekomme ich?

    Sie nehmen eine Risiko-Matrix, vorgefertigte AI-Policy-Templates, einen Audit-Check­listen-Satz sowie ein Trainings­nachweis-Formular mit – alle auf EU-AI-Act-Artikel gemappt. 

  • 5. Für wen ist das Training gedacht und welches Vorwissen braucht es?

    Ideal für Compliance-, Legal-, Risk- und IT-Leads sowie Product-Owner von KI-Anwendungen. Grund­kenntnisse im Datenschutz reichen; juristische Expertise ist nicht zwingend erforderlich – wir starten mit einer kompakten Einführungs­session.

  • 6. Können Inhalte an unsere Branche oder KI-Use-Cases angepasst werden?

    Ja. Vor dem Workshop führen wir ein 30-minütiges Scoping-Call durch, um High-Risk-Szenarien Ihrer Branche (z. B. MedTech vs. Finanz) zu integrieren und relevante Risiko­beispiele in die Übungen einzubauen.

  • 7. Wie stellen Sie Daten­vertraulichkeit während des Trainings sicher?

    Alle Praxis­aufgaben nutzen synthetische oder anonymisierte Datensätze. Bei On-Site-Trainings unterzeichnen wir eine NDA; bei Remote-Sessions arbeiten wir in einer DSG-konformen Lern­umgebung (EU-Server, End-to-End-Verschlüsselung).

  • 8. Erhalten Teilnehmende eine anerkannte Zertifizierung?

    Nach bestandener Abschluss­prüfung vergeben wir das Zertifikat „AI Compliance Specialist“. Es dokumentiert die gemäß EU AI Act geforderte Schulung der Mitarbeitenden (Art. 4 Abs. 1 i). Dieses Zertifikat ist auditor-tauglich und kann in ISO/IEC 42001-Nachweise integriert werden.